seminarangebote

Würde und Scham in Organisationen

Online Seminar Menschenwürde und Scham im Arbeitskontext

10.Mai 2023

Hier geht es zur Ausschreibung

Menschenwürde und Scham im Arbeitskontext 

Ein Online-Seminar

 

„Ich gucke weg, halte nicht aus was ich sehe/ erlebe.“

„Die Röte steigt mir in´s Gesicht.“

„Ich habe Herzrasen.“

Kollegi:innen werden in meinem Beisein angegriffen, ich fühle mich schuldig.“

„Ich werde übergangen und mache einen Scherz, zuhause schreie ich die Kinder an.“ 

 

 

Wir beginnen das Online-Seminar mit einer grundlegenden Einführung in das Thema Scham und Würde und damit wo sie auftritt und welche Funktion sie hat. Sie beschäftigen sich mit dem Phänomen der Scham in Ihrem Arbeitsalltag. Die Bewusstwerdung der Scham ermöglicht Ihnen den Arbeitsalltag und Beziehungen würdevoll zu gestalten, unabhängig der Funktion in der Sie sind.

Der Blick auf die Grundemotion der Scham, ihrer Sinngebung als Wächterin der Würde und die Mechanismen der Beschämung dienen der Menschenwürde.  

In diesem Workshop wollen wir diese Aspekte, bezogen auf ihren Arbeitsalltag, sichtbar machen.  

 

 

Wir möchten Sie sensibilisieren für die

  • unterschiedlichen Erscheinungsbilder der Scham
  • Aufgaben von Scham
  • Frage, wie Scham ausgelöst wird und wie Beschämung geschieht
  • Aspekte nach einem würdevollen Umgang mit Klient:innen, Kund:innen und sich selbst

 

 

 

Die Frage danach, was Scham und Würde ist, wird die Kernfrage des Seminars sein. 

 

Im Online-Seminar werden wir selbstreflexiv und im Austausch miteinander über diverse Formate arbeiten. Ein Hand-out wird zur Verfügung gestellt.

 

Persönliche Inhalte und Informationen über Klient:innen unterliegen der Schweigepflicht und Vertraulichkeit

 

Referentinnen: 

Christiane Lüschen-Heimer, Organsisationsentwicklerin (M.A.), Ärztin, Lehrende Supervisorin (SG), Multiplikatorin Menschenwürde und Scham

Maria Stinshoff, systemische Supervisorin und Beraterin (SG), Multiplikatorin Menschenwürde und Scham, Dilplom-Heilpädagogin 

 

Datum: 10. Mai 2023

Zeitfenster: 9:00 Uhr – 17:00 Uhr (einstündige Mittagspause)

Kosten: 170,- Euro

Teilnehmerzahl: 14 

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Onlineseminar. 

Die Anmeldung erfolgt mit beigefügten Anmeldeformular online unter:  schrittweise@lueschen-heimer.de oder auf dem Postweg unter 

 

Christiane Lüschen-Heimer

c/o WIST                                      

Mauritzstr.4-6

48147 Münster

  

 

􏰁􏰂􏰃􏰄􏰂 􏰆􏰇􏰄􏰈􏰉􏰊􏰋􏰌􏰌 􏰍􏰍􏰍􏰎􏰏􏰂􏰃􏰄􏰂􏰐􏰉􏰇􏰄􏰈􏰉􏰊􏰋􏰌􏰌􏰎􏰑􏰒 􏰓􏰊􏰃􏰄􏰉􏰇􏰄􏰂􏰈􏰒 􏰔􏰕􏰉􏰖􏰊􏰒􏰈􏰐􏰗􏰒􏰄􏰏􏰒􏰃 􏰍􏰍􏰍􏰎􏰘􏰙􏰒􏰉􏰖􏰊􏰒􏰈􏰐􏰊􏰒􏰄􏰏􏰒􏰃􏰎􏰑􏰒

Anmeldung zur Online Fortbildung

Menschenwürde und Scham im Arbeitskontext

Hiermit melde ich mich zur oben genannten Fortbildung bei den Multiplikatorinnen für Menschenwürde und Scham

Maria Stinshoff und Christiane Lüschen-Heimer an

Name: ________________________________ Titel: ________________________________ Anschrift privat: _______________________________________ _______________________________________ Telefon privat: ___________________________ E-Mail privat: ____________________________

gelernte Berufe:

Vorname: _____________________________ geb. am: _____________________________ Anschrift dienstlich: ______________________________________ ______________________________________ Telefon dienstlich: _______________________ E-Mail dienstlich: _______________________

Arbeitsfeld:

Datum: ______________________

Das ausgefüllte Formular schicken Sie bitte an:
Christiane Lüschen-Heimer
c/o WIST

Mauritzstr. 4-6 48143 Münster

oder per mail an schrittweise@lueschen-heimer.de

Unterschrift: ____________________________

Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung mit entsprechenden Kontodaten. Mit der Überweisung Ihrer Anmeldegebühr ist Ihre Anmeldung bindend. 

Menschenwürde und Scham - ein Thema für jede Organisation

 

Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die in jeder Begegnung, in jeder Arbeit akut werden kann. Unerkannte Schamgefühle können z.B. zu Rückzug, depressiven Phänomenen oder Sucht führen. Sie können sich in Konflikten oder destruktiven Strukturen äußern. Unerkannt und nicht beachtet können sich Muster entwickeln, die sowohl der Organisation, als auch den Menschen in ihr Schaden zufügen.

 

Daher ist es für alle Menschen in Organisationen wichtig Scham zu erkennen und konstruktiv mit ihr umzugehen. Denn sie ist zwar schmerzhaft, hat aber auch positive Aufgaben: Scham ist die Hüterin der Menschenwürde (Leon Wurmser).

Ein würdevoller Umgang in Organisationen fördert Motivation, Veränderungsbereitschaft, Kreativität und Gesundheit. Organisationen können sich voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren. Reibungsverluste in zwischenmenschlichen Begegnungen, die der Schamabwehr dienen, reduzieren sich.



Im Seminar werden die grundlegenden Informationen über Scham und Würde vermittelt. Es wird die Bedeutung des Themas für die eigene Person, die jeweilige Arbeit, die Strukturen und Arbeitsabläufe der Organisation erarbeitet.

Dabei geht der Blick auf organisationale Rahmenbedingungen, die einen konstruktiven Umgang mit Scham, hin zu einem würdevollen Umgang ermöglichen.

 

Fragen wie - Wie wird Scham ausgelöst? - Wie reguliert sie die Würde? - stehen im Zentrum des Seminars.

 

Ich biete Ihnen:

  • Die Möglichkeit Strukturen und Kultur Ihrer Organisation auf schamauslösende Momente hin zu betrachten.
  • Sich selbst mit dem Thema der Scham auseinanderzusetzen.
  • Würdevolle Momente in Ihrer Organisation und der täglichen Arbeit zu entdecken.
  • Konstruktive Umgangsmöglichkeiten mit Scham zu erarbeiten, so dass Würde entstehen kann.
  • Die Möglichkeit Strukturen und Kultur Ihrer Organisation würdevoller zu gestalten.


Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf und wir erarbeiten ein auf Sie zugeschnittenes Seminarangebot.